Rentenmodelle haben fröhliche Urständ, da die Bevölkerung im Schnitt immer älter wird. Neulich traf ich einen Bekannten in Greetsiel, der sich umsah und meinte Die Rente ist sichererer weiterlesen
Grüne Schleichwerbung
Robert Habeck, Chef der Grünen, hat ein Buch geschrieben. Als ob das nicht schon erstaunlich genug wäre, veröffentlicht die ZEIT einen Auszug. Habeck Grüne Schleichwerbung weiterlesen
GRU – Hackerangriff in den Niederlanden ?
Laut aktuellen Medienberichten haben die Niederländer einige russische Cyber-Spione beim Versuch erwischt, in das Netz der OPCW einzudringen. Ich zitiere mal aus der NZZ; gleichlautende Meldungen finden sich auch woanders. GRU – Hackerangriff in den Niederlanden ? weiterlesen
Arm und Reich, CO2 und die politische Logik
Es ist ein alt bekannter Hut, dass die reichsten 10% der Bevölkerung 90% des Einkommens abgreifen. Oder so ähnlich; nagelt mich nicht auf genau Prozentzahlen fest. Die politische Logik hat nun festgestellt, Arm und Reich, CO2 und die politische Logik weiterlesen
Eine kurze Geschichte der Menschheit
Kapitel 12: Lernt man etwas aus der Vergangenheit?
Geschichte wiederholt sich nicht, was in der Regel stimmt. Aber Muster wiederholen sich. Und aus Mustern kann man lernen, um vergleichbare Situationen besser zu meistern. Bekommt die Menschheit es hin, aus 5000 Jahren dokumentierter Geschichte zu lernen? Eine kurze Geschichte der Menschheit weiterlesen
Verschwörungstheorie oder Verblödungstheorie?
In Sachen „Eignung für Verschwörungstheorien“ steht der Fall Skripal trotz der geringen Primärauswirkung gleichberechtigt neben der Lousitania-Versenkung im 1. Weltkrieg, dem Überfall auf Pearl Harbour im 2. und 9/11. Die Zahl der Merkwürdigkeiten ist scheinbar unbegrenzt. Verschwörungstheorie oder Verblödungstheorie? weiterlesen
Filterblasen
Filterblasen sind eines der Probleme unserer Zeit. Genauer formuliert: sie sorgen dafür, dass unsere Gesellschaft allmählich zerfällt und bei Problemen nicht weiterkommt. Oder Filterblasen weiterlesen
Eine kurze Geschichte der Menschheit
Kapitel 11: Kultur und Wissenschaft und so
In diesem Kapitel werden wir uns teilweise bis in die Jetztzeit bewegen, weil es einige Entwicklungen erst seit kurzem gibt und andere immer noch im Aufwind sind, obwohl man das nicht erwarten sollte. Beginnen wir mit dem Ingenieurwesen. Eine kurze Geschichte der Menschheit weiterlesen
Umsturz
Wenn man Leute über ihre Familie während der NS-Zeit berichten hört, kommt man beim Nachzählen schnell zu dem Schluss, dass ca. 200 stramme Nazis Umsturz weiterlesen
Eine kurze Geschichte der Menschheit
Kapitel 10: Rechnen, Schreiben, Lesen
Die ältesten bekannten größeren Siedlungen gehen bis in das Jahr 7000 v.Chr. zurück, und „schriftliche“ Zeugnisse liegen seit dem Jahr 3000 v.Chr. aus Ägypten vor, Eine kurze Geschichte der Menschheit weiterlesen
Eine kurze Geschichte der Menschheit
Kapitel 9: Machtspiele
Betrafen die bisherigen Kapitel eher die Vorgeschichte, so treten wir nun mehr oder weniger in den historischen Rahmen ein, in dem einzelne Vorkommnisse und Persönlichkeiten dokumentiert sind. Eine kurze Geschichte der Menschheit weiterlesen
Des Schwachsinns reine Seele !
Es gibt Unfug, der wohl kaum zu toppen ist, insbesondere wenn trotz immer wieder faktisch belegt wird, dass es sich um Unfug handelt und trotzdem ca. 80.000.000 Menschen dem Unfug weiterhin unwidersprochen hinterher laufen. Und nein, ich meine diesmal nicht den Islam. Des Schwachsinns reine Seele ! weiterlesen
Die Erde ist eine Scheibe
Warum kein Problem gelöst wird
Probleme haben wir politisch/gesellschaftlich ja genug: die so genannten Asylpolitik, die Bildungsmisere, nicht vorhandener Wohnraum, kaputte Straßen, schlecht funktionierender ÖPNV, der Ausschluss dieselfahrender Bürger von ihrem Arbeitsplatz, Endlagerung von radioaktivem Abfall, die Energieversorgung, … Täglich kommen neue hinzu, immer getreu der Warum kein Problem gelöst wird weiterlesen
Eine kurze Geschichte der Menschheit
Kapitel 8: Ursprünge der Religion
Folgt man den Standardvorstellungen, war die Menschheit, Neandertaler und andere Formen eingeschlossen, von vornherein ziemlich extrem religiös ausgerichtet. Der durch Funde abgebildete Zeitraum ist zwar begrenzt, aber trotzdem: kleine Steinfigürchen – Abbildungen von Eine kurze Geschichte der Menschheit weiterlesen
Interessanter Vergleich
Klassen, in denen sich ein Lehrer um bis zu 35 Schüler kümmert. Unter den 35 Schülern Behinderte aller Sorten, Verhaltensgestörte, Migranten ohne ausreichende Sprachkenntnisse und ein paar normale. Ein Großteil der Lehrer Quer- und Seiteneinsteiger (ähnlich, aber nicht genau das Gleiche). Wo findet man so ein Schulsystem außer in Deutschland? Interessanter Vergleich weiterlesen
Zahltag
In China findet z.Z. eine große Konferenz über Künstliche Intelligenz (KI) statt. Neben dem chinesischen Wirtschaftsminister treten dort die CEOs der großen chinesischen (Alibaba, Tencent, usw.) und US-amerikanischen Unternehmen auf (Google, amazon, Microsoft, …) sowie Zahltag weiterlesen
Je länger man über den Fall Maaßen nachdenkt …
… desto mehr Kuriositäten fallen einem auf.
Das Geschrei über die Untragbarkeit eines Verfassungsschutzpräsidenten Maaßen hat kurioserweise Je länger man über den Fall Maaßen nachdenkt … weiterlesen
„Deutschland spricht“
heißt das von ZEIT, Spiegel und einem guten Dutzend weiterer Medien betriebene Projekt, Leute mit gegensätzlichen politischen Ansichten zu einem 2er-Gespräch zusammen zu führen. Gut 20.000 Teilnehmer haben Gespräche miteinander am letzten Sonntag geführt, darunter ich. „Deutschland spricht“ weiterlesen
Eine kurze Geschichte der Menschheit
Kapitel 7: Wandern, Besitz, Aggression
Ursprünglich waren der Mensch bzw. seine Vorfahren Jäger und Sammler. Man jagte das erreichbare Wild und sammelte die lokal verfügbaren essbaren Pflanzen und Pilze und zog weiter, wenn die Nahrung knapp wurde. Möglicherweise Eine kurze Geschichte der Menschheit weiterlesen