Ein Plädoyer für die Kopplung des passiven Wahlrechts an eine abgeschlossene Berufsausbildung

Von Gastautor Dr. Klaus Rißler

Lang, lang ist’s her, da verfügten alle Mitglieder sowohl des Bundestages als auch der Länderparlamente über eine qualifizierte Ausbildung und darunter waren gottlob nicht nur Akademiker, Lehrer, und Beamte vertreten, sondern auch Angehörige aus Handwerk, Handel- und Gewerbe mischten kräftig mit.

Ein Plädoyer für die Kopplung des passiven Wahlrechts an eine abgeschlossene Berufsausbildung weiterlesen

No plant pot to win, for nobody

Derzeit bröckeln die Vorurteile: so findet man ratlose Menschen in Diskussionsräumen, die nicht verstehen, wieso sich denn eigentlich die als so fürchterlich antisemitisch verschrieene AfD plötzlich für Israel einsetzen würde, sogar gefolgt vom ansonsten unsichtbaren Olaf Scholz, der einen zuvor von der AfD gestellten Antrag auf Verbot palästinensischer Organisationen aufgreift.

No plant pot to win, for nobody weiterlesen

Der Fluch der Religion

Der Überfall der Hamas auf Israel hat es mal wieder gezeigt, dass sich die Positionen kaum unterscheiden, unabhängig davon, ob man nun Sympathien oder Verständnis für die eine oder andere Partei hat. Da stehen Palästinenser und bezeichnen Juden als Tiere und Barbaren und gegenüber stehen Juden und bezeichnen Palästinenser als Tiere und Barbaren. Beide Parteien sind sich einig, der anderen Menschsein und Lebensrecht abzuerkennen.

Der Fluch der Religion weiterlesen

Schönheit

Weibliche Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters – oder im Bett irgendeines reichen Sacks, der sich das leisten kann. Insofern kann man sich schon fragen, inwieweit man überhaupt einen „Schönheitswettbewerb“ veranstalten kann, an dessen Ende eine Siegerin steht, die von allen als „schön“ betrachtet wird und dann so aussieht:

Schönheit weiterlesen

Zu Sowjetisierung des Rechtssystem

Das angelsächsische Rechtssystem, besonders das US-amerikanische, unterscheidet sich stark vom Deutschen. US-Gerichtsverfahren sind nicht selten Shows und es gewinnt nicht unbedingt der, der die besseren Beweise oder Argumente hat, sondern der bessere Showmaster. Dafür sorgen schon Verfahrensumstände in Geschworenenprozessen, in denen sich Menschen, die das gar nicht gewohnt sind, mit so vielen Fakten auseinander setzen müssen, dass sie zwangsweise oft die Übersicht verlieren.

Zu Sowjetisierung des Rechtssystem weiterlesen