Kladistik

oder phylogenetische Systematik ist eine Methodik der biologischen Systematik und Taxonomie auf der Basis der Evolutionsbiologie. Der Mensch gehört beispielsweise zur Familie der Hominidae, zu der noch die Schimpansen, Gorillas und Orang-Utans gehören.

Es gibt wohl kaum eine Familie in der Biologie, in der derart wenige Arten versammelt sind: insgesamt 8. Evolutionsbiologisch ist das an und für sich das Zeichen einer gescheiterten Entwicklungslinie. Sich nicht mehr diversifizieren zu können, um sich anzupassen, ist nur ein Schritt vor dem Aussterben. Nun, für die anderen 7 Arten ist es nicht mehr allzu weit bis dahin und auch der Mensch ist aktuell dabei, sich selbst zu exekutieren.

Der Mensch bildet mit der Gattung Homo eine eigene Gattung für sich. Eigentlich könnte er aufgrund der genetischen Nähe auch mit dem Schimpansen (Gattung Pan) in eine Gattung gestellt werden. Der genetisch-statistische Unterschied zwischen einem Schimpansen und einem Menschen liegt bei 1,6%, der zwischen zwei Froscharten (Arten!) bis zu 8%.

Die Zusammenlegung von Pan und Homo wurde in Schimpansenkreisen lange diskutiert. „Man kann sich dann auf die Verfassung berufen und seine Rechte einklagen“ war das Hauptargument der Befürworter. Der dezente Hinweis, dass man sich dann beim Sammeln und Essen der Früchte mit mindestens 3 Bürokraten pro Schimpanse und deren Vorschriften herumschlagen und obendrein auch noch Steuererklärungen abgeben müsse, war aber dann ausschlaggebend für die Gründung einflussreicher NHO (Non Human Organization), die eine Trennung auf Gattungsebene durchsetzten.

Inzwischen gibt es aber Hinweise auf die Diversifizierung der Gattung Homo in eine ganze Reihe von Arten, was formal zunächst ein wenig Überlebenshoffnung in sich birgt. Die Art „Homo sapiens“ scheint sich auf die wenigen Prozent der Menschheit zu beschränken, die sich dem Corona-Unfug widersetzt haben. Andere Arten daneben, die vorzugsweise durch die Besetzung bestimmter Berufsnischen gekennzeichnet sind, sind:

  • Der „Homo log“, der vorzugsweise in der Politik zu finden ist und sich dadurch auszeichnet, nie die Wahrheit zu sagen. Wissenschaftlich alternativ auch als „Homo mendax“ bezeichnet.
  • Der „Homo morph“, eine kleine, aber einflussreiche Gruppe, die in der Lage ist, ständig das Geschlecht zu wechseln, aber auch erhebliche Probleme hat, sich auf natürliche Weise fortzupflanzen. Despektierlich ausgedrückt sind die meisten Versuche was für den Arsch, besonders in der Unterart „Homo morph gay“.
  • Der „Homo phon“, der kaum in der Lage ist, irgendeinen Beruf auszuüben, aber leicht an einem technischen Gerät erkennbar ist, dem Handy (oder auch Mobil phon), das viele Vertreter wie ein Brett vor dem Mund tragen und laut (mit sehr viel „phon“ in Form von dbA) hinein labern und ihre Umwelt belästigen.
  • Der „Homo molluscus“ ist vorzugsweise im Staatsdienst zu finden und gibt den Biologen insofern Rätsel auf, als noch nicht abschließend klären zu können, wieso diese Art aufrecht gehen kann, obwohl sie keinerlei Rückgrat besitzt.
  • Der „Homo mucus“ ist nicht selten in der Wissenschaft und ebenfalls in der Verwaltung zu finden und ist leicht durch die Schleimspur erkennbar, die er als Gefolgschafter des „Homo log“ überall hinterlässt. Hier wird noch zwischen den Unterarten „Homo mucus abnegator“, der im wissenschaftlichen Bereich zu finden ist, und dem „Homo mucus stultus“, der alle anderen Bereiche durchsetzt, unterschieden.

Der überwiegende Teil ist zur Art „Homo stupidus“ zu rechnen, von der aber neuerdings die Art „Homo viridis“ abgesondert wird, die sich durch völlige Realitätsverweigerung bis hin zur vermutlichen Hirnlosigkeit auszeichnet.

Wie in der Evolution normal stehen diese Arten in einem ständigen unerbittlichen Konkurrenzkampf miteinander, da sie in gleichen Habitaten auftreten. Die geringsten Chancen hat derzeit der „Homo sapiens“, der das Habitat maßgeblich gestaltet hat und das die anderen Arten mehr oder weniger erfolgreich zu zerstören suchen. Die Überlebenshoffnng der Gattung bleibt also weiterhin mittel bis langfristig marginal.