Abgabelast, über den Daumen gepeilt

ein Gastbeitrag mit Unterstützung von Grok (xAI)

Die Politik plädiert ja mal wieder dafür, dass wir noch mehr arbeiten und zahlen sollen. Sie zieht hier die USA als Vorbild heran.

Hier ist ein Vergleich der Steuer- und Abgabenlast für einen durchschnittlichen Arbeitnehmer in den USA und Deutschland, wobei alle relevanten Steuern und Abgaben berücksichtigt werden (direkte wie Einkommensteuer und Sozialversicherung sowie indirekte wie Mehrwert-/Umsatzsteuer und Verbrauchssteuern). Die Berechnung basiert auf den neuesten verfügbaren Daten (Stand Juli 2025) und einem hypothetischen durchschnittlichen Bruttoeinkommen, das den Medianlöhnen entspricht (USA: ca. 50.000 USD, Deutschland: ca. 45.000 EUR, umgerechnet ca. 48.000 USD bei aktuellem Wechselkurs von 1 EUR = 1,067 USD).

1. Direkte Steuern und Abgaben auf das Einkommen

USA

  • Federal Income Tax: Die Einkommensteuer ist progressiv. Für ein Bruttoeinkommen von 50.000 USD (einzelne Person ohne Kinder) liegt der effektive Steuersatz nach Abzug des Standardabzugs (14.600 USD, Stand 2025) bei etwa 10-12 %, also ca. 5.000-6.000 USD.
  • State and Local Taxes: Diese variieren stark je nach Bundesstaat. Im Durchschnitt ca. 4-6 % (z. B. 2.000-3.000 USD in einem Staat wie Texas ohne Einkommensteuer oder Kalifornien mit 6-8 %).
  • Sozialversicherungsbeiträge (Payroll Taxes):
    • Social Security: 6,2 % bis zur Einkommensgrenze von 168.600 USD (2025), also 3.100 USD.
    • Medicare: 1,45 % ohne Obergrenze, also 725 USD.
    • Gesamt (Arbeitnehmeranteil): 7,65 %, also ca. 3.825 USD.
  • Gesamt direkt auf Lohn entfallende Belastung: Ca. 10.825-12.825 USD, also 22-26 % des Bruttoeinkommens.

Deutschland

  • Lohnsteuer: Bei 45.000 EUR (ca. 48.000 USD) liegt der effektive Steuersatz bei ca. 20-25 % nach Abzug des Grundfreibetrags (11.604 EUR), also 9.000-11.250 EUR (ca. 9.600-12.000 USD).
  • Sozialversicherungsbeiträge:
    • Krankenversicherung: 7,3 % bis 66.150 EUR, ca. 3.285 EUR.
    • Pflegeversicherung: 1,7 % (+0,6 % für Kinderlose), ca. 765-855 EUR.
    • Rentenversicherung: 9,3 % bis 7.300 EUR/Monat, ca. 4.185 EUR.
    • Arbeitslosenversicherung: 1,3 %, ca. 585 EUR.
    • Gesamt (Arbeitnehmeranteil): Ca. 20,9 %, also 9.405 EUR (ca. 10.035 USD).
  • Kirchensteuer (falls zutreffend): Ca. 810-1.012 EUR (865-1.080 USD) für 50 % der Bevölkerung.
  • Gesamt direkt auf Lohn entfallende Belastung: Ca. 19.500-22.345 EUR (20.800-23.840 USD), also 43-50 % des Bruttoeinkommens.

2. Indirekte Steuern

USA

  • Sales Tax: Der Umsatzsteuersatz variiert (0-10 %, Durchschnitt ca. 7 %). Bei Konsumausgaben von ca. 35.000 USD (nach Steuern und Abgaben) entfallen ca. 2.450 USD.
  • Verbrauchssteuern: Steuern auf Benzin, Alkohol, Tabak etc. machen ca. 2-3 % der Ausgaben aus, also 700-1.050 USD.
  • Grundsteuer/Property Tax: Für Mieter minimal, für Eigentümer ca. 1-2 % des Immobilienwerts jährlich, Durchschnitt ca. 500-1.000 USD.
  • Gesamt indirekte Steuern: Ca. 3.650-4.500 USD.

Deutschland

  • Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer): 19 % (7 % für Lebensmittel), Durchschnitt ca. 15 % bei Ausgaben von 30.000 EUR (nach Steuern), also 4.500 EUR (ca. 4.800 USD).
  • Verbrauchssteuern: Energie, Tabak, Alkohol etc., ca. 5-10 % der Ausgaben, also 1.500-3.000 EUR (1.600-3.200 USD).
  • Grundsteuer: Ca. 200-500 EUR (215-535 USD) für Eigentümer.
  • Kfz-Steuer/Rundfunkbeitrag: Ca. 400-600 EUR (425-640 USD).
  • Gesamt indirekte Steuer: Ca. 6.500-9.000 EUR (6.940-9.610 USD).

3. Gesamtbetrag

USA

  • Bruttoeinkommen: 50.000 USD.
  • Direkte Abzüge: 10.825-12.825 USD.
  • Indirekte Steuern: 3.650-4.500 USD.
  • Gesamtsteuer- und Abgabenlast: 14.475-17.325 USD, also 29-35 % des Bruttoeinkommens.

Deutschland

  • Bruttoeinkommen: 45.000 EUR (48.000 USD).
  • Direkte Abzüge: 20.800-23.840 USD.
  • Indirekte Steuern: 6.940-9.610 USD.
  • Gesamtsteuer- und Abgabenlast: 27.740-33.450 USD, also 58-70 % des Bruttoeinkommens (in USD gerechnet; in EUR ca. 54-65 %).

Vergleich und Analyse

  • Direkte Belastung: Deutschland (43-50 %) ist deutlich höher als die USA (22-26 %), vor allem wegen der umfassenderen Sozialversicherungssysteme (z. B. Krankenversicherung ohne Eigenanteil wie in den USA).
  • Indirekte Belastung: Deutschland (ca. 15-20 % des Nettoeinkommens) übertrifft die USA (ca. 10-13 %), da die Mehrwertsteuer in Deutschland höher und flächendeckend ist, während die US-amerikanische Sales Tax regional variiert und oft niedriger ist.
  • Gesamtbelastung: Deutschland (54-65 %) liegt deutlich über den USA (29-35 %), was auf das starke soziale Sicherheitsnetz und die hohen indirekten Steuern zurückzuführen ist. Dies spiegelt sich auch im OECD-Bericht 2024 wider, wo Deutschland mit 40,3 % effektiver Steuerlast (nur direkte) und zusätzlichen indirekten Belastungen im Spitzenfeld liegt, während die USA mit ca. 28 % effektiver Steuerlast niedriger abschneiden.
  • Kontext: Die USA finanzieren Teile des Sozialsystems (z. B. Medicaid) über andere Einnahmequellen (z. B. Staatsdefizite), während Deutschland auf hohe Abgaben setzt, was die Diskussion über längere Arbeitszeiten (wie im X-Post erwähnt) verstärkt.

Fazit

Ein deutscher Arbeitnehmer zahlt etwa doppelt so viel an Steuern und Abgaben (absolut und relativ) wie ein US-amerikanischer Arbeitnehmer, was die wirtschaftlichen und sozialpolitischen Unterschiede unterstreicht. Für eine genauere Analyse (z. B. mit Kindern oder höherem Einkommen) kann ich die Berechnung anpassen!