Fortsetzung des Artikel über Abgaben.
### Vergleich der Rente, Einnahmen, Vermögen und Abgabenlast eines durchschnittlichen Arbeitnehmers in den USA und Deutschland
#### 1. Höhe der Rente eines durchschnittlichen Arbeitnehmers
**USA**
– **Durchschnittliche Rente**: Ca. 1.468 USD/Monat (ca. 1.430 EUR, Wechselkurs 2022)
– **Rentenniveau**: 49,6 % des Durchschnittseinkommens (Geringverdiener)
– **Kontext**: Staatliche Rente (Social Security) als Grundsicherung, oft ergänzt durch private/betriebliche Vorsorge
**Deutschland**
– **Durchschnittliche Rente**: Ca. 1.087 EUR/Monat (2020, nach Abzug von Kranken-/Pflegeversicherung)
– Männer: 1.208 EUR/Monat
– Frauen: 997 EUR/Monat
– **Rentenniveau**: 46,5 % des Durchschnittseinkommens (Geringverdiener), 48,2 % für Standardrentner (45 Beitragsjahre)
– **Kontext**: Gesetzliche Rente deckt größeren Anteil des Lebensstandards, aber oft nicht ausreichend
**Vergleich**
– **Absolut**: USA höher (1.430 EUR vs. 1.087 EUR), aber höhere Lebenshaltungskosten
– **Relativ**: USA leicht höher für Geringverdiener (49,6 % vs. 46,5 %)
– **Unterschied**: USA stärker auf private Vorsorge angewiesen, Deutschland auf gesetzliche Rente
—
#### 2. Herkunft der Einnahmen eines durchschnittlichen Rentners
**USA**
– **Staatliche Rente**: Social Security, finanziert durch Umlageverfahren (6,2 % Beiträge von Arbeitnehmer/Arbeitgeber)
– **Betriebliche Vorsorge**: 401(k)-Pläne, bis zu 18.000 USD/Jahr steuerfrei, 5–8 % Rendite, nur 27 % der Rentner mit Betriebsrente
– **Private Vorsorge**: Individuelle Rentenkonten (z. B. Roth IRA, steuerfrei)
– **Sonstige Einkünfte**: Vermögenseinkommen (Immobilien, Aktien), Supplemental Security Income (SSI) für Bedürftige
**Deutschland**
– **Gesetzliche Rente**: 61 % des Bruttoeinkommens (Rentner ab 65)
– **Betriebliche Vorsorge**: 54 % der Beschäftigten, ca. 22 % des Einkommens (inkl. Beamtenpensionen)
– **Private Vorsorge**: 7 % des Einkommens (z. B. Riester-Rente)
– **Sonstige Einkünfte**: 1 % aus Transferleistungen (z. B. Wohngeld), geringe Vermögenseinkommen
**Vergleich**
– **USA**: Stärker abhängig von privater/betrieblicher Vorsorge, höhere Vermögenseinkommen
– **Deutschland**: Gesetzliche Rente dominiert, geringere Rolle von Vermögenseinkommen
—
#### 3. Vermögen eines durchschnittlichen Arbeitnehmers zum Renteneintritt
**USA**
– **Durchschnittsvermögen**: Ca. 696.604 USD (650.000 EUR, 2022)
– **Medianvermögen**: Ca. 79.000 USD (74.000 EUR)
– **Zusammensetzung**: Immobilien (80 % der Rentner), 401(k)-Pläne, IRAs, Aktien/Fonds, Bankguthaben
– **Kontext**: Hohe Vermögensungleichheit, 2,4-faches Vermögen im Vergleich zu Deutschland
**Deutschland**
– **Durchschnittsvermögen**: Ca. 315.500 EUR (2021)
– **Medianvermögen**: Ca. 106.600 EUR
– **Zusammensetzung**: Immobilien (60 % der Rentner), Spareinlagen, geringer Aktien/Fonds-Anteil
– **Kontext**: Geringere Vermögensungleichheit, aber weniger renditestarke Anlagen
**Vergleich**
– **Durchschnittsvermögen**: USA deutlich höher (650.000 EUR vs. 315.500 EUR)
– **Medianvermögen**: Deutschland höher (106.600 EUR vs. 74.000 EUR)
– **Ursachen**: USA profitiert von Immobilienbesitz und renditestarken 401(k)-Plänen, Deutschland stärker auf gesetzliche Rente fokussiert
—
#### 4. Abgabenlast auf Rente
**USA**
– **Einkommensteuer**:
– Bis zu 50 % der Rente steuerpflichtig bei Einkommen von 25.000–34.000 USD (Alleinstehende) oder 32.000–44.000 USD (Ehepaare)
– Bis zu 85 % der Rente steuerpflichtig bei höherem Einkommen
– **Sozialabgaben**: Nur Medicare-Beiträge (ca. 170–560 USD/Monat, 2023)
– **Private Vorsorge**: 401(k)/traditionelle IRAs steuerpflichtig, Roth IRAs steuerfrei
**Deutschland**
– **Einkommensteuer**: 83 % der Rente steuerpflichtig (Neurentner 2025), oft keine Steuer bei Einkommen unter Grundfreibetrag (11.604 EUR, 2025)
– **Sozialabgaben**: Krankenversicherung (7,3 % + 0,9–1,99 % Zusatzbeitrag), Pflegeversicherung (3,05 %, kinderlose 3,4 %), ca. 10–12 % Abgabenlast
– **Betriebliche/private Vorsorge**: Steuer- und beitragspflichtig, abhängig vom Einkommen
**Vergleich**
– **USA**: Variable Steuerlast (0–85 %), geringe Sozialabgaben, aber Medicare-Kosten
– **Deutschland**: Feste Sozialabgaben (10–12 %), niedrigere Steuerlast, da viele Rentner unter Grundfreibetrag
—
**Zusammenfassung**
– **Rente**: USA nominal höher (1.430 EUR vs. 1.087 EUR), Deutschland deckt mehr Lebensstandard
– **Einnahmen**: USA stärker privat/betrieblich, Deutschland gesetzliche Rente dominiert
– **Vermögen**: USA höheres Durchschnittsvermögen (650.000 EUR vs. 315.500 EUR), Deutschland höheres Medianvermögen (106.600 EUR vs. 74.000 EUR)
– **Abgabenlast**: Deutschland höhere Sozialabgaben, USA einkommensabhängige Steuerlast